Die Verbraucherzentralen in allen 16 Bundesländern

Die Verbraucherzentralen sind unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisationen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Sie verschaffen Überblick bei unübersichtlichen Angeboten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. Und sie benennen Gesundheits- oder Umweltaspekte, die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

© Wirestock – AdobeStock.com

Standortsuche der Verbraucherzentralen

In allen Bundesländern finden Sie die Verbraucherzentralen - mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen hier aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung. In den Verbraucherzentralen der Länder und dem Verbraucherzentrale Bundesverband arbeiten circa Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

JETZT Standort wählen
Sie werden bei Klick auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet

Aktuelle Pressemeldungen

Unabhängige Patientenberatung: Starker Einfluss der Krankenkassen ist schwere Hypothek für den Neustart

<p>Statement von Ramona Pop, Vorständin des vzbv</p>

mehr erfahren »

Fernwärme-Preiserhöhungen bei E.ON: Betroffene gesucht

<p>Der Fernwärmeanbieter E.ON hat zwischen 2020 und 2022 die Preise deutlich erhöht. Zusätzliche Kosten von mehreren tausend Euro können Verbraucher:innen entstanden sein. Der vzbv hält die Preiserhöhungen von E.ON in vielen Versorgungsgebieten für

mehr erfahren »

Verbraucher:innen besser schützen bei Verträgen zur Datennutzung

<p>Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur EP-Position zum Data Act</p>

mehr erfahren »

Verbraucherzentrale hilft in der Krise

<p>Am 15. März ist Weltverbrauchertag. Die Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisieren Missstände im Verbraucheralltag durch immer weiter steigende Verbraucherpreise. </p>

mehr erfahren »

Pflegereform: Wichtige Versprechen bleiben uneingelöst

<p>Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege, zur geplanten Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung</p>

mehr erfahren »

Greenwashing: Nachhaltigkeitswerbung schadet mehr, als sie nutzt

<p>„CO-2-kompensierter Erdbeerjoghurt“, „klimaneutrale Milch“ oder „klima-positiver Babybrei“: Grüne Werbeclaims auf Lebensmitteln haben erhebliches Greenwashing-Potenzial. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Forschungsagentur „Zühlsdorf

mehr erfahren »

EU-Verbandsklage: Potenziale nicht ausgeschöpft

&lt;p&gt;Der Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie kann aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in zentralen Punkten nicht überzeugen. Die Richtlinie wurde von der EU als Antwort auf den Dieselskandal erlassen

mehr erfahren »

Fit für den Alltag: Verbraucherbildung in der Schule

&lt;p&gt;Ob im Internet oder beim Shoppen in der Stadt – Kinder und Jugendliche stehen jeden Tag vor Konsumentscheidungen. Damit sie darauf gut vorbereitet werden, stellen die Verbraucherzentralen Lehrer:innen kostenlos umfangreiche Materialien zu

mehr erfahren »

Expert:innen fordern Unterstützung der Ampel-Koalition für Özdemirs Pläne

<p>Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Verbraucherschutz haben an die Ampel-Parteien appelliert, die Pläne des Bundesernährungsministers Cem Özdemir zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung zu unterstützen. Das Vorhaben des Minist

mehr erfahren »

Deutschlandticket für 49 Euro darf kein Lockangebot sein

<p>Am 1. Mai soll das Deutschlandticket endlich kommen. Fragen sind noch offen, etwa der langfristigen Finanzierung und der EU-rechtlichen Konformität. Auch die konkrete Ausgestaltung ist noch unklar. Einige Bundesländer wollen Sonderkonditionen für

mehr erfahren »

Geplante Werberegulierung: Meilenstein für den Kinderschutz

<p>Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute seinen Plan vorgelegt, wonach Kinder besser vor Werbung für Ungesundes geschützt werden sollen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommenti

mehr erfahren »

Trotz Preisbremsen: Abschläge über 1.000 Euro

<p>Zum 1. März treten die Preisbremsen für Strom, Erdgas und Wärme in Kraft, mit denen die Bundesregierung Verbraucher:innen entlasten möchte. Gleichzeitig gibt es erste Hinweise auf völlig überhöhte März-Abschläge aus den Verbraucherzentralen. In E

mehr erfahren »

vzbv zeichnet 69 Verbraucherschulen aus

<p>Leben. Lernen. Leicht gemacht. Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen Kompetenzen für ihren Alltag als Verbraucher:innen vermitteln. Wie teile ich mein Tasc

mehr erfahren »

Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen und Co.

<p>Die Bundesnetzagentur plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung Geräte wie Wallboxen und Wärmepumpen zeitlich unbegrenzt abdrosseln dürfen. Ein Verbändebündnis aus Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), Bundesverband

mehr erfahren »

Interoperabilität für WhatsApp & Co kommt

<p>Der EU Digital Marktes Act (DMA) verpflichtet große Messenger-Dienste ab 2024 zur Interoperabilität. Verbraucher:innen können dann im Idealfall anbieterübergreifend zwischen Messenger-Diensten kommunizieren. Die Europäische Kommission sollte dafü

mehr erfahren »

Energiepreisbremsen: Verbraucher:innen müssen Entlastungen im März erhalten

<p>Einige Energieversorger könnten die Informationen zu den Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom nicht – wie von der Bundesregierung geplant – bis zum 1. März vollständig umsetzen. Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv

mehr erfahren »

Umsetzung EU-Verbandsklage bislang für Verbraucher:innen enttäuschend

<p>Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur Umsetzung des EU-Verbandsklagenrichtlinie</p>

mehr erfahren »

Faktenblatt zu Patientenrechten

&lt;p&gt;Das Patientenrechtegesetz soll die Rechte von Patient:innen verbessern Doch noch immer sind Patient:innen im Behandlungsverhältnis in einer ungünstigeren Position. Mitunter wird ihnen zum Beispiel die Einsicht in Akten verwehrt oder sie w

mehr erfahren »

vzbv klagt gegen eventim wegen einbehaltener Ticketgebühren

<p>Verbraucher:innen können sich ab sofort zur Musterfeststellungsklage gegen den Ticketvertreiber eventim anmelden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte die Klage am 7. Dezember 2022 beim Bayerischen Obersten Landesgericht eingereicht

mehr erfahren »

Urteil zum Prämiensparen: Tausende Euro Nachzahlungen zum Teil möglich

<p>Im Zinsstreit um Prämiensparverträge hat das Oberlandesgericht Naumburg heute ein Urteil gesprochen. Darin hat das Gericht der Saalesparkasse konkret vorgeschrieben, wie sie die Zinsen hätte berechnen müssen. Nach dem heutigen Urteil können betro

mehr erfahren »
Bestätigen »
Ablehnen »
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseiten besser an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Durch die Nutzung unserer Webseiten akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.
mehr erfahren / Datenschutzeinstellungen »