Krankheit kennt keine Öffnungszeiten
Eine Notapotheke versorgt Sie und Ihre Familie in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen mit dringend benötigten Arzneimitteln. Finden Sie hier die nächste Apotheke aus Ihrem aktuellen Standort. Der Apotheken-Notdienst wechselt täglich. In der Regel beginnt er um 9:00 Uhr und endet am Folgetag ebenfalls um 9:00 Uhr.
JETZT Notapotheke findenNachrichten rund um Apotheke und Gesundheit | aponet.de
Darf man beim Abnehmen Nüsse essen?
Nüsse enthalten viel Fett und viele Kalorien. Tabu sind sie beim Abnehmen trotzdem nicht - im Gegenteil, zeigt eine neue Studie.
mehr erfahren »Pflanzlicher Wirkstoff gegen Pilzinfektionen entdeckt
Der pflanzliche Stoff PGG hemmt das Wachstum mehrerer Pilzarten, die zunehmend zur Gefahr für die Gesundheit werden.
mehr erfahren »Testosteromangel: Nur wenige Männer brauchen eine Therapie
Niedrige Testosteronwerte müssen nur selten mit Medikamenten behandelt werden. Zudem birgt die Einnahme Risiken und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
mehr erfahren »Erhöhen körperlich anstrengende Berufe das Demenz-Risiko?
Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen harter körperlicher Arbeit und dem Risiko für Demenz gefunden.
mehr erfahren »Frauen werden seltener wiederbelebt als Männer
Bei Frauen wird seltener eine Wiederbelebung durchgeführt als bei Männern – vor allem, wenn der Notfall in der Öffentlichkeit stattfindet.
mehr erfahren »Gesunde Mahlzeit, ungesunde Snacks: Keine gute Kombination
Süßigkeiten und Chips können die Vorteile von gesunden Hauptmahlzeiten zunichtemachen, zeigt eine neue Studie.
mehr erfahren »Jeder Zweite findet keine Zeit für Sport – oder hat keine Lust
Zeitmangel und fehlende Motivation hindern die meisten Deutschen daran, sich im Alltag mehr zu bewegen.
mehr erfahren »Neue Corona-Impfstoffe ab heute: Wem eine Impfung jetzt empfohlen wird
Ab dem 18. September werden die neuen angepassten Corona-Impfstoffe in Arztpraxen angeboten. Wem wird noch dazu geraten?
mehr erfahren »Ein gesunder Lebensstil beugt Depressionen vor
Forscher haben sieben Faktoren identifiziert, mit denen jeder dazu beitragen kann, sein Risiko für Depressionen zu senken.
mehr erfahren »Warum junge Mütter eher Gesichter in Alltagsgegenständen erkennen
Hormone könnten dafür verantwortlich sein, dass junge Mütter in alltäglichen Gegenständen häufiger Gesichter erkennen.
mehr erfahren »Urin-Ovulationstest hilft, schneller schwanger zu werden
Um den Eisprung einer Frau vorherzusagen, sind Urin-Ovulationstests einer neuen Analyse zufolge gut geeignet.
mehr erfahren »Calcium-Tabletten: Bei Diabetes lieber nicht?
Calcium als Nahrungsergänzungsmittel könnte für Menschen mit Diabetes gesundheitliche Risiken bergen.
mehr erfahren »Kurkuma: Gute Wirkung als Magensäureblocker
Ein Pflanzenstoff aus den Wurzeln der Kurkuma-Pflanze kann Magenbeschwerden ebenso gut lindern wie ein klassisches Medikament.
mehr erfahren »5-Punkte-Plan gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln
Mit den neuen Regelungen soll sichergestellt werden, dass vor allem Kinder die Arzneimittel bekommen, die sie benötigen.
mehr erfahren »Was bei regelmäßigem Training mit den Muskeln passiert
Trainierte und untrainierte Muskeln unterscheiden sich genetisch, wie eine neue Studie zeigt.
mehr erfahren »Kontaktlinsenbehälter nicht mit Leitungswasser reinigen
Behälter für Kontaktlinsen können ansonsten zur Brutstätte für Bakterien werden, warnen Experten.
mehr erfahren »Kommen bald schnell wirkende orale Corona-Impfstoffe?
Ein neu entwickelter Impfstoff, der unter der Zunge verabreicht wird, kann Viren neutralisieren, bevor sie in menschliche Zellen eindringen.
mehr erfahren »Nachteulen erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes
Wer am liebsten spät ins Bett geht und lange schläft, hat ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes. Das liegt zum Teil am Lebensstil, aber nicht nur.
mehr erfahren »Reflux-Krankheit erhöht das Krebs-Risiko kaum
Reflux-Patienten, bei denen die Schleimhaut der Speiseröhre unauffällig ist, haben kein erhöhtes Risiko für Krebs.
mehr erfahren »Ursache für Präeklampsie entdeckt
Ein Protein, das bislang als Alzheimer-Marker bekannt war, spielt bei der Schwangerschaftserkrankung Präeklampsie eine Rolle.
mehr erfahren »